Chronik
Der Verein der Musikfreunde in Molln
1875
Vereinsvorstand: Josef Erblehner, Kapellmeister: Karl Glinsner
Aufgrund des Besuches einer hohen Persönlichkeit aus dem Kaiserhaus, vermutlich Kronprinz Rudolf, wurde in Molln zu seiner Ehren alles aufgeboten, doch es fehlte eine kräftige Musikkapelle. Diese Peinlichkeit veranlasste am 29. Juni 1875 mehrere ehrgeizige Burschen, sich von den bisherigen musizierenden Männern unterrichten zu lassen.
Erstes Probelokal war die Polterauermühle.
Für Ankauf von Instrumenten, Notenmaterial, Reparaturen wurde eine Kassa angelegt, in der jeder mindestens 10 Kreuzer wöchentlich gelegt hat (1 Semmel kostete ca. 1 Kreuzer zu diesem Zeitpunkt).
Als erster Kapellmeister stellte sich Karl Glinsner, Maurermeister in Molln, ein. Er war während seiner Militärdienstzeit bei der Regimentsmusik als Trompeter tätig und stellte sich vorwiegend für die Ausbildung junger Musiker zur Verfügung.
1876
Als erstes Debüt machte die Musikkapelle eine Fahnenweihe in Pettenbach mit.
1877
Das zweite größere Auftreten unserer Musikkapelle war bei der Fahnenweihe des Militär-Veteranenvereines hier in Molln. Somit war der Bann gebrochen und die wackere Musikkapelle spielte in der Folgezeit bei kirchlichen Anlässen, dem Kaiser an seinem Geburts- und Namenstag ein kräftiges Vivat („ Er lebe hoch“) auszubringen, bei Festen aller Art, aber auch bei Begräbnissen, vor allem wenn ein Kollege heimgeholt wurde, musste die Kapelle „Ich hatte einen Kameraden…“ spielen.
1888
Ab 2. Mai 1888, dem Tage der Konstituierung des Vereines der Musikfreunde in Molln, musste lauf Auftrag der kaiser- und königlichen Statthalterein in Linz ein Protokollbuch geführt werden.
Zur Wahl des Vereinstitels sei gesagt, dass dieser aus der Erkenntnis der Notwendigkeit, eine Musikkapelle könne ohne ständiger, finanzieller Unterstützung durch Aussenstehende nicht existieren, man denke an Ankauf von Instrumenten, Noten,… So wurden die ausübenden Musiker mit den unterstützenden Freunden zusammengefasst, sodass sich dann der Titel des Vereines als „Verein der Musikfreunde in Molln“ ergab.
Erstes Foto der Musikkapelle des Vereines der Musikfreunde in Molln im Jahre 1888
Vereinsvorstand: Josef Erblehner, Kapellmeister: Carl Glinsner
Musikkapelle Molln im Jahre 1910
Vereinsvorstand: Anton Aigner, Kapellmeister: Heinrich Klausner

Reihe 3: Stöger Albert, Gruber Josef, Rainer Josef, Tulzer Heinrich jun., Moser Johann, "Bass Hans",
Reihe 2: Stadler, Solzner Rudolf, Klausner Heinrich, Aigner Anton, Tulzer Einzerich sen., Huber Gerhard, Erblehner Franz, Bachinger Franz,
Reihe 1: Zamecnik Johann, Steiner Franz, Rainer Franz
1914-1915
Jahresbericht über die Tätigkeit des Vereines
„Freunde und Gönner des Musikvereines, Musikkollegen!
Heute wollen wir abschließen mit dem Vergangenen, zurücksehen auf das Wirken des Vereines im verflossenen Jahr. Gar wenig gibt es diesmal zu schauen und doch so manches von großer Bedeutung. In geringer Zahl fanden die Proben statt, nachdem der Ausbruch des Krieges sieben Kollegen des Vereines zur Fahne gerufen hat, und wir leider nicht mehr in der Lage waren, die Proben fortzusetzen.
Möge der Lenker aller Welten es wieder bestimmen, uns zum Siege zu führen und unseren Wunsch in Erfüllung bringen, dass alle gesund, frisch und froh in ihre Heimat wieder zurückkehren, damit bald die Klänge der Musik in den Bergen wieder verhallen.
Was Ausrückungen im verflossenen Jahr anbelangt, sind es bis auf einige Konzerte dieselben, nachdem es unser lieber Nachbarverein stets war, der uns bei jeder Ausrückung zur Seite stand. Darum sei dem Nachbarverein Leonstein auf diesem Wege der beste Dank ausgesprochen.
Somit haben wir in diesem abgelaufenen Jahr 1914 insgesamt 13 Ausrückungen und 10 Proben zu verzeichnen.
So schließe ich meinen Tätigkeitsbericht mit der Hoffnung, es möge später wieder erklingen, was sich jetzt versäumt; und wieder die goldene Kette um alle Vereinsmitglieder schlingen.
Musik heil!“
Molln, am 10. Jänner 1915
Ferd. Mayr, Schriftführer
1918-1919
Nach dem ersten Weltkrieg
Die furchtbaren Ereignisse des Weltkrieges haben auch die Reihen der Musikkameraden gelichtet.
Einige Musiker, vom Krieg „müde“ heimgekehrt, hatten keine Lust mehr, Musik zu machen. Ein Teil der älteren Musiker erkannte, dass es für sie keinen Sinn hat, nochmals neu zu beginnen, da für sie weder physische noch psychische Voraussetzungen waren. So blieb ein kleiner Rest, es waren vier von 20 Mann, die gewillt waren, im Falle einer Neuaufrichtung wieder mitzutun.
Herr Alois Fuchs kam aus Engelhartszell nach Molln, um hier Arbeit und Brot zu finden. Dieser hochbegabte Musiker, der zuerst bei Fa. Mollner Holzwaren Arbeit fand, später zur Fa. Piesslinger, Sensenwerk im Gstadt überwechselte, entschloss sich, die Musikkapelle neu aufzurichten.
Herr Piesslinger stand diesem Vorhaben wohlwollend gegenüber und übernahm die Stelle des Vorstandes, welche er von 1921 bis 1927 bekleidete.
Herr Alois Fuchs begann sofort nach der Jahreswende 1918/19 mit dem Sammeln interessierter junger Burschen, um ihnen Musik lehren zu können, damit die Musikkapelle so rasch als möglich spielfähig werde. Durch seine sympathische Art und sein angenehmes Wesen wurde Herrn Fuchs die Werbung sehr erleichtert, sodass er im Expresstempo die Lernarbeit aufnehmen konnte. Die Lernenden haben mit ihrem Eifer und Fleiß, ganz dem Beispiel ihres Musiklehrers folgend, die Voraussetzung geschaffen, in verhältnismäßig sehr kurzer Zeit, die erste Ausrückung zu ermöglichen.
Da Herr Fuchs 1921 einen festen Arbeitsplatz bekam unter der Bedingung, sich als Kapellmeister zu betätigen, übersiedelte er nach Weissenbach an der Enns, das für unsere Kapelle einen schweren Schlag bedeutete.
Zum 50-jährigen Bestehen war wieder ein großes Fest angesetzt. Zuerst Messe und Totengedenken für die gefallenen und verstorbenen Kameraden, dann folgte ein Trauerzug. Um die Mittagszeit hielt unsere Kapelle ein Platzkonzert am Kirchenplatz ab, anschließend wurde ins Gasthaus Huber marschiert.
Es wurden neue Monturen angeschafft, welche von den Musikern selbst bezahlt wurden.
50-jähriges Gründungsfest im Jahr 1925 in Lamberger Tracht
Vereinsvorstand: Christoph Piesslinger, Kapellmeister: Leo Lachner

Reihe 3: Fuchsjäger Friedrich, Rettenbacher Johann, Gruber Ferdinand, Gößweiner Johann, Schöngruber Josef, Kothgaßner Rudolf, Werner Adolf, Kimbacher Johann, Gruber Karl
Reihe 2: Kimbacher Franz, Guber Josef, Mayr Ferdinand, Lachner Leo, Piesslinger Christoph, Plursch Heinrich, Klausner Heinrich, Stummer Johann, Mittenhuber Karl
Reihe 1: Klausner Johann, Rainer Franz, Gschliffner Franz, Steiner Franz
Neu-Uniformierung der Musikkapelle im Jahr 1929
Ehrenvorstand: Christoph Piesslinger, Vereinsvorstand: Josef Priller, Kapellmeister Rudolf Kothgassner

Reihe 4: Kerbl Josef, Riesenhuber Johann, Bankler Leopold, Schiefer Josef, Bades Heinrich, Priller Karl, Lintner Anton, Kröppl Johann, Egger Anton
Reihe 3: Werner Adolf, Kirchner Franz, Schöngruber Josef, Bernögger Franz, Hauser Johann, Bachinger Johann, Köpl Johann, Fuchsjäger Fritz jun. Kerbl Johann
Reihe 2: Mayr Johann, Kimbacher Franz, Mittenhuber Karl, Priller Josef, Kothgassner Rudolf, Piesslinger Christoph, Rainer Franz, Stummer Johann, Stummer Franz, Kimbacher Johann, Bades Emmerich
Reihe 1: Klausberger Georg, Schiefer Ludwig, Steiner Franz, Gschliffner Franz
Bei der letzten Ausschusssitzung im Jahr 1938 waren der Bürgermeister und der Ortsgruppenleiter der NSDAP anwesend. Im März des Jahres wurde der Vereinsvorstand Josef Priller wegen Nichtzugehörigkeit zur NSDAP von der Ortsgruppenleitung seines Amtes enthoben. An seiner Stelle wurde der Musikführer Gustav Priller von der Ortsgruppenleitung zum Vorstand des Musikvereines Molln bestellt.
Bereits sieben Wochen nach Kriegsende fanden sich 16 Musikanten unter Leitung des Kapellmeisterstellvertreters Karl Mittenhuber zu einer Probe (Gasthaus Zrenner). Aber der Kommandant der amerikanischen Besatzungsmacht verbot zu musizieren, da er meinte, es sei eine aufwieglerische Gruppe von Männern am Werk.
Doch 14 Tage später durfte die Musikkapelle nach Intervention des Bürgermeisters Franz Huemer die Abhaltung von Proben fortsetzen.
75-jähriges Gründungsfest im Jahre 1950
Vereinsvorstand: Josef Priller, Kapellmeister: Josef Christ

Reihe 4: Rettenbacher Johann, Hasenleithner Ludwig, Enzenebner Emmerich, Höller Franz, Gusenbauer Josef, Kimbacher Johann jun., Tatzreiter Adolf
Reihe 3: Mollnhuber Alois, Hutterer Richard, Schwarz Franz, Kothgaßner Franz, Hauser Johann, Eder August, Ebner Erich, Wimmer Erwin
Reihe 2: Kröppl Johann, Bades Heinrich, Schöngruber Josef, Christ Josef, Priller Gustav, Mittenhuber Karl, Kirchner Franz, Gradauer Josef
Reihe 1: Kimbacher Franz, Wieser Winfried, Kothgassner Franz
1954
Unter Kapellmeister Josef Christ wurde der Musikverein Breitenau gegründet.
Neu-Uniformierung der Musikkapelle im Jahre 1957
Vereinsvorstand: Hans Huber, Kapellmeister: Ludwig Schwarz

Reihe 5: Hasenleithner Ludwig, Tatzreiter Adolf, Schiefer Alfred, Weiß Gerhard Pramberger Franz, Kerbl Heinrich, Kimbacher Johann
Reihe 4: Wimmer Erwin, Kerbl Johann, Sperrer Adolf, Klement Franz, Hauser Johann, Bades Heinrich, Götschhofer Alfred, Schöngruber Josef
Reihe 3: Tatzreiter Franz, Kerbl Adolf, Bernögger Georg, Schwarz Franz, Schwarz Ludwig, Huber Hans, Rettenbacher Robert, Mittenhuber Karl, Mitteramskogler Ludwig, Gradauer Josef Kirchner Franz
Reihe 2: Schöndorfer Willi, Aigner Konrad
Reihe 1: Mitteramskogler Max, Hauser Erich
Die Musikkapelle in Mollner-Tracht im Jahr 1968
Vereinsvorstand: Robert Rettenbacher, Kapellmeister: Ludwig Schwarz

Reihe 4: Praher Herbert, Wimmer Erwin, Sperrer Adolf, Kogler August, Vamos Herbert, Schöngruber Josef, Jungwirth Leopold, Wieser Winfried, Götschhofer Alfred, Klausriegler Walter jun.
Reihe 3: Schiefer Alfred, Kerbl Heinrich, Tatzreiter Franz, Latschbacher Alfred, Russmann Gerhard, Posche August, Grasböck Berthold, Schwarz Franz, Bernögger Johann, Mittenhuber Karl
Reihe 2: Hasenleithner Ludwig, Rettenbacher Robert, Mitteramskogler Ludwig, Schwarz Ludwig, Rettenbacher Robert sen., Gradauer Josef, Grillmayr Ludwig, Hackl Norbert
Reihe 1: Schöndorfer Willi, Ginder Hubert, Aigner Konrad, Mader Fritz
Die Musikkapelle Molln im Jubeljahr 1975
Vereinsvorstand: Robert Rettenbacher, Kapellmeister: Wolfgang Boschitzko

Reihe 3: Willi Schöndorfer, Gottfried Mader, Erich Auer, Konrad Aigner, August Kogler, Josef Schöngruber, Winfried Wieser, Leopold Jungwirth
Reihe 2: Walter Klausriegler jun., Herbert Praher, Johann Klausner, Ludwig Mitteramskogler, Josef Gradauer, Johann Bernögger, Gerhard Tatzreiter, Christian Schmiel, Franz Kienbacher
Reihe 1: Erwin Wimmer, Adolf Sperrer, Alfred Götschhofer, Kapellmeister Wolfgang Boschitzko, Vorstand Robert Rettenbacher, Ludwig Schwarz, Franz Tatzreiter, Franz Schwarz, Adolf Kerbl
1995 wird das 120-jährige Bestehen des Musikvereines gebührend gefeiert
18. März 1995: Big Band Konzert mit dem „Swing and modern art orchestra“ im Turnsaal des Schulzentrums in Molln im Zuge der Veranstaltungsreihe „120 Jahre MV Molln“. Auch bei der anschließenden Jamsession im Cafe Illecker können die Musiker das Publikum hinreissen.
16. April 1995: Traditionelles Wunschkonzert des Musikvereines im Gasthaus Roidinger mit Mag. Willi Lechner als Conferencier. Die zahlreichen Besucher bringen ihre Begeisterung für das dargebotene Musikprogramm als auch für den Conferencier durch ihre Spendenfreudigkeit (> 41.000.-!!!) zum Ausdruck. Höhepunkt des Abends ist eine Verlosung für eine Musicalfahrt für zwei Personen.
23. April 1995: Beim Wertungsspiel in Wartberg/Krems tritt der Musikverein erstmals in der Oberstufe an. Für das ausgesprochen schwierige Programm erzielen wir ein „Sehr gut“.
Sonntag, 25. November 1995: Das Festkonzert des Musikvereines Molln im Turnsaal des Schulzentrums Molln ist ein sehr großer Erfolg. Es ist als krönender Abschluss des Jubiläumsjahres 120 Jahre MV Molln gedacht und stellt gleichzeitig den musikalischen Höhepunkt des Vereines dar.
2015
Für den Musikverein Molln bedeutet dieses Jahr das 140ste Jubiläum. Zur Feier des Jahres wurden mehrere Veranstaltungen abgehalten.
Begonnen wurde das Jubiläumsjahr mit einer Messe im Jänner, die mit Ensemblen und einem Chor des Musikvereines begleitet wurde. Danach wurde eine Gedenkfeier für die verstorbenen Mitglieder und eine Jubiläumsgeneralversammlung abgehalten.
Auch das traditionelle Wunschkonzert am Ostersonntag durfte nicht fehlen. Da im Mai der Song Contest in Wien statt fand, veranstaltete der Musikverein ein Public Viewing im Musikheim.
Anfang September wurde kamen die Musikkapellen der Nachbargemeinden und die Vereine der Partnergemeinde Buseck zum Festakt und feierten den 140sten Geburtstag des Musikverein Molln.
Als Abschluss des Jubiläumsjahres wurde zwei Festkonzerte unter der Leitung von Roland Hiebl gespielt.
Mehr zu den Veranstaltungen finden Sie hier
Überblick über die Vereinsvorstehenden
Vereinsobmänner | Kapellmeister | ||
---|---|---|---|
1875 - 1906 | Erblehner Josef | 1875 - 1895 | Glinsner Karl |
1906 - 1915 | Aigner Anton | 1895 - 1905 | Hasenleithner Johann |
1919 - 1921 | Kemptner Josef | 1906 - 1915 | Klausner Heinrich |
1921 - 1927 | Piesslinger Christoph | 1919 - 1921 | Fuchs Alois |
1927 - 1929 | Kogler Alois | 1921 - 1927 | Lachner Leo |
1929 - 1938 | Priller Josef | 1927 - 1927 | Klausner Heinrich |
1938 - 1939 | Priller Gustav | 1927 - 1930 | Kothgassner Rudolf |
1939 - 1945 | Hatzenbichler Franz | 1930 - 1930 | Kimbacher Franz |
1945 - 1953 | Priller Josef | 1930 - 1939 | Nowak Franz |
1953 - 1962 | Huber Hans | 1946 - 1953 | Christ Josef |
1962 - 1980 | Rettenbacher Robert | 1953 - 1973 | Schwarz Ludwig |
1980 - 2003 | Steiner Franz | 1973 - 1980 | Boschitzko Wolfgang |
2003 - 2013 | Mag. Weghuber Julian | 1980 - 1985 | Kröpl Erwin |
2013 - amtierend | Hackl Clemens | 1985 - 2000 | Mag. Schmatz Gerald |
2000 - 2007 | Knapp Harald | ||
2007 - 2015 | Kohlberger Florian | ||
2015 - amtierend | Hatzenbichler Christian |